Autor: Andreas Alkis Fischer

  • Ein paar Überlegungen zum Thema Ontologie und Mathematik

    Erkenntnistheoretisch stehe ich Kant nahe, was besagt, dass Zeit und Raum, mithin auch Kausalität, keine ontologischen Strukturen darstellen, sondern dass sich darin nur unser Interpretationssystem als wahrnehmende und bewusste Wesen manifestiert. Die Welt jenseits dieses Interpretationssystems ist für uns nicht zu ermessen. Die Mathematik ist Teil dieses Interpretationssystems. Der Leitgedanke der Wissenschaft ist Rationalität, und…

  • Auferstehung

    Das Thema Auferstehung ist einerseits ein zentrales Motiv des christlichen Glaubens, andererseits schleichen moderne Theologen darum herum wie die Katze um den heißen Brei. Die Tage des frühen Christentums, als man kraftvoll und fröhlich ins Martyrium ging, weil man des festen Glaubens war, dass der Tod einem nichts anhaben könne, wenn man dem auferstandenen Christus…

  • Moral und Politik

    Wenn wir Moral an dieser Stelle verkürzen auf die Rücksichtnahme auf die berechtigten Interessen anderer, und Politik als den Kampf um die Durchsetzung eigener Interessen innerhalb gegebener Spielregeln, dann fragt sich, inwieweit ein Politiker sich von Moral leiten lassen darf. Der Politiker, also derjenige in Regierungsverantwortung, ist in einem demokratischen System eingesetzt als Treuhänder sowohl…

  • Zum Thema Absichten und Ziele in der Natur

    Oft wird behauptet, dass es in der Natur weder Absichten noch Ziele gibt. Ich greife das hier auf, weil ich erst kürzlich wieder darauf gestoßen bin. Diese Behauptung ist ganz offensichtlich falsch, und ist Ausdruck eines materialistischen Vorurteils, das keinen empirischen Belegs fähig ist. Lebewesen sind funktional eingerichtet und verfolgen Absichten. Nicht nur erhalten sie…

  • Das Elend der Pädagogik

    Ich beginne mit einem Zitat: „Man erkennt die Welt nicht, in dem man sie auswendig lernt. Gebildet ist, wer ein Lexikon richtig aufschlagen kann. Oder, im Zeitalter der Elektronik, mit einem Computer intelligent umzugehen versteht. Das menschliche Gehirn existiert durch das Internet auch außerhalb unseres Kopfes. Es besteht also keine Notwendigkeit mehr, ihn mit Daten…

  • Abgesang auf den politischen Liberalismus

    Der Untergang der FDP bei den letzten Wahlen in den östlichen Ländern ist spektakulär, und besagt nichts anderes, als dass die Partei tot ist. Mausetot. Und das ist ganz eindeutig nicht das Verschulden eines politischen Konzepts, das sich überlebt hätte, sondern die Konsequenz eines permanenten Verrats der derzeitigen Parteiführung, besonders in Person des Herrn Lindner,…

  • Plädoyer für den rechtzeitigen Abgang

    Das Thema Sterbehilfe ist in den letzten Jahren immer wieder in die Diskussion gekommen, und entsprechende Vorstöße gab es, die gesetzlichen Regeln in Deutschland zu ändern, wo sie in anderen Ländern, etwa Niederlande, Belgien oder der Schweiz, bereits anders gehandhabt werden. Die Thematik ist ungeheuer komplex. Sie berührt philosophische, religiöse, moralische, juristische, medizinische, soziologische, psychologische…

  • Die Ethik von Jesus

    Wem geht es noch so wie mir? Wer findet die ethischen „Vorschläge“ aus der Bergpredigt nicht auch sonderbar, unverständlich und regelrecht weltfremd? Ich meine diese hier: „Wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar. Und wenn jemand mit dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch…

  • Die Vierte Gewalt könnte – wenn sie wollte

    Dass die Regierung die Bürger inzwischen am laufenden Band bzw. die Wahrheit verschweigt, täuscht, trickst, framed und was dergleichen Methoden sind, das hat jeder halbwegs aufmerksame Bürger inzwischen mitbekommen. Aber er sehnt sich danach, dass die Regierenden dies irgendwann auch zugeben. Denn auf eine magische Weise sind politische Tatsachen im Volk erst „wahr“, wenn die…

  • Christentum und Moderne sind inkompatibel

    Es gibt im Protestantismus seit Luther unzählige Versuche, das Christentum, die christliche Botschaft kompatibel mit dem neuzeitlichen und modernen Denken zu machen und zu erläutern. Das geht bis zu Versuchen, in der Theologie ohne Gott auszukommen (Dorothee Sölle u.a.) und die Botschaft Jesu auf eine Sozialethik einzudampfen. Meine eigene Beschäftigung mit der Materie hat mich…