Kategorie: Philosophie

  • Johns Stuart Mill – Über die Freiheit

    Aus meiner Reihe: Klassiker lesen! Ich kann es nur jedem immer wieder ans Herz legen: Leute, lest Klassiker! Klassiker sind neben der Natur das andere Refugium, in dem der Geist zur Ruhe kommt, die Gedanken sich ordnen, das Weltverständnis mit der Basis in Kontakt tritt. John Stuart Mill war ein Engländer des 19. Jhd. (1806-1873),…

  • Das Ende der Geschichte

    1989 veröffentlichte der amerikanische Politologe Francis Fukuyama ein Buch mit dem Titel: „Das Ende der Geschichte“. Das war damals ein ziemlicher Renner, den sich viele Politiker auf den Nachttisch legten. Die Kernthese besagt, dass die sogenannte liberale Demokratie, sprich das US-amerikanische System, sich als endgültiger Sieger im Kampf der Systeme erweist und sich über die…

  • Miss Germany

    Ist eigentlich nicht so mein Thema, aber im Augenblick wird man an jeder Ecke konfrontiert mit Bildern und Berichten zur neuen Miss Germany. Da rollt man mit den Augen, erkennt aber gleich das Paradigmatische. Aber zunächst zu meinem Verhältnis zum Wettbewerb Miss Germany. Den hielt ich immer für uninteressant, denn die einschlägigen Gruppenfotos oder Kataloge…

  • Universalien

    Der Streit um die Universalien (um das „Wo“ der Allgemein- oder Gattungsbegriffe) begleitet die Philosophie seit Platon. Im Mittelalter wurde heftig darum gefochten, und man unterscheidet dort einen strengen Realismus, einen gemäßigten Realismus, Konzeptualismus und Nominalismus. In der Neuzeit wurde der Streit fortgesetzt und ist bis heute nicht entschieden. Was immer man darüber denkt, man…

  • Ein paar Überlegungen zum Thema Ontologie und Mathematik

    Erkenntnistheoretisch stehe ich Kant nahe, was besagt, dass Zeit und Raum, mithin auch Kausalität, keine ontologischen Strukturen darstellen, sondern dass sich darin nur unser Interpretationssystem als wahrnehmende und bewusste Wesen manifestiert. Die Welt jenseits dieses Interpretationssystems ist für uns nicht zu ermessen. Die Mathematik ist Teil dieses Interpretationssystems. Der Leitgedanke der Wissenschaft ist Rationalität, und…

  • Auferstehung

    Das Thema Auferstehung ist einerseits ein zentrales Motiv des christlichen Glaubens, andererseits schleichen moderne Theologen darum herum wie die Katze um den heißen Brei. Die Tage des frühen Christentums, als man kraftvoll und fröhlich ins Martyrium ging, weil man des festen Glaubens war, dass der Tod einem nichts anhaben könne, wenn man dem auferstandenen Christus…

  • Moral und Politik

    Wenn wir Moral an dieser Stelle verkürzen auf die Rücksichtnahme auf die berechtigten Interessen anderer, und Politik als den Kampf um die Durchsetzung eigener Interessen innerhalb gegebener Spielregeln, dann fragt sich, inwieweit ein Politiker sich von Moral leiten lassen darf. Der Politiker, also derjenige in Regierungsverantwortung, ist in einem demokratischen System eingesetzt als Treuhänder sowohl…

  • Zum Thema Absichten und Ziele in der Natur

    Oft wird behauptet, dass es in der Natur weder Absichten noch Ziele gibt. Ich greife das hier auf, weil ich erst kürzlich wieder darauf gestoßen bin. Diese Behauptung ist ganz offensichtlich falsch, und ist Ausdruck eines materialistischen Vorurteils, das keinen empirischen Belegs fähig ist. Lebewesen sind funktional eingerichtet und verfolgen Absichten. Nicht nur erhalten sie…

  • Abgesang auf den politischen Liberalismus

    Der Untergang der FDP bei den letzten Wahlen in den östlichen Ländern ist spektakulär, und besagt nichts anderes, als dass die Partei tot ist. Mausetot. Und das ist ganz eindeutig nicht das Verschulden eines politischen Konzepts, das sich überlebt hätte, sondern die Konsequenz eines permanenten Verrats der derzeitigen Parteiführung, besonders in Person des Herrn Lindner,…

  • Plädoyer für den rechtzeitigen Abgang

    Das Thema Sterbehilfe ist in den letzten Jahren immer wieder in die Diskussion gekommen, und entsprechende Vorstöße gab es, die gesetzlichen Regeln in Deutschland zu ändern, wo sie in anderen Ländern, etwa Niederlande, Belgien oder der Schweiz, bereits anders gehandhabt werden. Die Thematik ist ungeheuer komplex. Sie berührt philosophische, religiöse, moralische, juristische, medizinische, soziologische, psychologische…