Kategorie: Religion
-
Über den Untergang des Christentums – und den Umgang damit
Das Christentum hat in unseren Gefilden fertig! – und der evangelische Kirchentag ist wieder (!) einmal ein peinlich-trauriger Beleg dafür. Allein die Veranstaltungsverzeichnisse der letzten drei Kirchentage in Dortmund, Nürnberg und Hannover offenbaren ein Bild des Grauens. Von Vulvamalen bis Queere Tiere auf der Arche war alles dabei, was das bunte woke LGBTQ+ Herz begehrt.…
-
Die christliche Botschaft – wie sie zustande kam
In den letzten Jahrzehnten hat eine dramatische Austrittswelle beide großen christlichen Konfessionen in Deutschland ergriffen, allein im letzten Jahr haben fast 1 Million Mitglieder der Kirche den Rücken gekehrt, um aller Voraussicht nach nie wieder zu kommen, und ihre Kinder auch nicht. Von einer Krise zu sprechen, ist schon fast zu kurz gegriffen, denn nach…
-
Auferstehung
Das Thema Auferstehung ist einerseits ein zentrales Motiv des christlichen Glaubens, andererseits schleichen moderne Theologen darum herum wie die Katze um den heißen Brei. Die Tage des frühen Christentums, als man kraftvoll und fröhlich ins Martyrium ging, weil man des festen Glaubens war, dass der Tod einem nichts anhaben könne, wenn man dem auferstandenen Christus…
-
Die Ethik von Jesus
Wem geht es noch so wie mir? Wer findet die ethischen „Vorschläge“ aus der Bergpredigt nicht auch sonderbar, unverständlich und regelrecht weltfremd? Ich meine diese hier: „Wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar. Und wenn jemand mit dir rechten will und dir deinen Rock nehmen, dem lass auch…
-
Christentum und Moderne sind inkompatibel
Es gibt im Protestantismus seit Luther unzählige Versuche, das Christentum, die christliche Botschaft kompatibel mit dem neuzeitlichen und modernen Denken zu machen und zu erläutern. Das geht bis zu Versuchen, in der Theologie ohne Gott auszukommen (Dorothee Sölle u.a.) und die Botschaft Jesu auf eine Sozialethik einzudampfen. Meine eigene Beschäftigung mit der Materie hat mich…
-
Dachte ich’s mir (zum christlichen Glauben)
Als ich damals aus der Kirche ausgetreten bin – ich war so um die dreißig – da rief ich in meiner Kirchengemeinde an, um mich nach dem Verfahren zu erkundigen – und bekam kurz danach einen Rückruf, von einem vermutlich pensionierten Pfarrer, der mich meinen Entschluss noch einmal überdenken lassen wollte. Es folgte ein ca.…
-
Christentum ist eine mythische Religion
Ein vertieftes Studium der Anfänge des Christentums, erläutert vom besten Fachpersonal der Branche, hat mit zu der etwas verwirrenden Erkenntnis geführt, dass das Christentum letztlich eine mythische Religion ist. Also eine Religion, deren „Wahrheiten“ komplett jenseits des allgemein menschlichen Erfahrungshorizonts liegen, und in eine geistigen oder geistlichen Sphäre angesiedelt sind, aus der sie nur von…
-
Anmerkungen zu Paulus
Nachdem ich eine große theologische Bibliothek geerbt habe mit ca 3000 Titeln oder mehr, habe ich auch etliche Regalmeter daraus in meine eigene Bibliothek überführt, meist Theologisches, aber auch aus anderen Fachbereichen wie Philosophie, Kunstgeschichte etc. Den Rest versuche ich irgendwie unter das Volk zu bringen, und wo mir das nicht gelingt, muss eines Tages…
-
Klimahysterie – Mythos und Apokalypse
Die Klimahysterie ist der schlimmste kollektive Irrsinn, den ich im Laufe meines Lebens erlebt habe. Wenn ich nach historischen Vergleichen suche, dann fällt mir als erstes die Praxis der Azteken ein, täglich etlichen Menschen das schlagende Herz aus der Brust zu schneiden, damit die Sonne aufgeht. Die Brutalität der Azteken mag größer gewesen sein, aber…
-
Ambivalente christliche Religion
Immer wieder vertiefe ich mich in theologische Literatur, mit religiösen Texten und mit der Geschichte der Religionen. Natürlich vorrangig mit denen des Christentums, aber auch mit denen des Islams und anderen. Zuweilen befällt mich dabei eine Stimmung, in der ich gerne Teil davon wäre. Wie gemütlich muss das sein! Wie aufgehoben muss man sich fühlen…