Autor: Andreas Alkis Fischer

  • Was ist das „Reich Gottes“ im Evangelium?

    „Reich Gottes“ ist der zentrale Begriff innerhalb der „Botschaft“ von Jesus, der Inhalt seiner Verkündigung, sprich: des Evangeliums (= die Gute Botschaft). Er bezieht sich auf eine nur in der Religion angesprochene Sphäre, welche NOTWENDIG (also religions“logisch“) unfassbar bleibt. Diese Sphäre und das dahinein  Verortete lässt sich nicht in der Erfahrungswelt der Alltagswirklichkeit auffinden noch…

  • Zur Psychologie des Linken

    Wenn es nach der historischen Bilanz ginge, nach der Anzahl der Leichen, dem Ausmaß des Leidens, welche diese Ideologie über Menschen und Völker gebracht hat, so müsste der Sozialismus mitsamt der daran angeschlossenen Utopie des vollendeten Kommunismus längst im Orkus der Geschichte gelandet sein, und der Damnatio memoriae übergeben. Zwar ist der Kommunismus die extremste…

  • Maßlosigkeit – die fundamentale Schwachstelle linken Kulturkampfes

    Die linken Kulturkämpfer haben eine fundamentale Schwäche, die ihren Bestrebungen und Bewegungen immer wieder das Genick bricht, aber nicht, bevor sie nicht schon einen immensen Schaden angerichtet haben. Diese Schwäche ist die Maßlosigkeit, die immer wieder auftretende Tendenz zur völligen Entgrenzung des Anspruchs, zur Überdrehung der Forderung, zur Totalisierung der Parolen und Ideologeme. Im Marxismus…

  • Über den Untergang des Christentums – und den Umgang damit

    Das Christentum hat in unseren Gefilden fertig! – und der evangelische Kirchentag ist wieder (!) einmal ein peinlich-trauriger Beleg dafür. Allein die Veranstaltungsverzeichnisse der letzten drei Kirchentage in Dortmund, Nürnberg und Hannover offenbaren ein Bild des Grauens. Von Vulvamalen bis Queere Tiere auf der Arche war alles dabei, was das bunte woke LGBTQ+ Herz begehrt.…

  • Naturwissenschaft scheitert an der Frage des Ursprungs

    Die neuzeitliche Naturwissenschaft ist im 17. Jhd. angetreten mit der Erwartung und dem Versprechen, letztlich alle Fragen der empirischen Welt zumindest prinzipiell beantworten zu können. Die Überzeugung ist immer noch verbreitet, dass der Erklärungskraft der Naturwissenschaft grundsätzlich keine Grenzen gesetzt sind, und dass eine nicht beantwortete Frage entweder nur vorläufig nicht beantwortet ist, also „noch…

  • Reflexionen über den Marxismus und das Konzept des „falschen Bewusstseins“

    Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des DDR-Regimes hat sich der Marxismus als im Wortsinn umzusetzende Leitideologie politischer Bestrebungen weitgehend verabschiedet. Die Mentalität jedoch, die ihn inspiriert hat, ist weiter am Werk. Sie hat den theoretischen Ballast abgeworfen bzw. die nachfolgenden Generationen haben ihn nicht mehr erworben, und nun erlebt sie eine  Neuinkarnation in Form…

  • „Das Rätsel Merkel

    „Das Rätsel Merkel“ Nach wie stellt Merkel für die Interessierten ein Rätsel dar, steht wie eine Sphinx im Raum, unerklärt und undurchdringlich. Ihre Selbstbiographie hat, wie zu erwarten war, zur Lösung der Frage gar nichts beigetragen (sagen jedenfalls viele Leser vom Fach, wie zum Beispiel ihr Biograf Klaus Rüdiger Mai. Ich habe sie nicht gelesen).…

  • Die nächste Panikmache ist da!

    Der Ausnahmezustand ist der Lieblingszustand der Regierenden, denn dann können sie schalten und walten rein per Dekret, sind kaum durch Restriktionen der Verfahrensweisen, durch Opposition und lästige Rechte dritter gebunden und behindert. Auch müssen sie keine konstruktiven Konzepte für irgendwas vorlegen, zum Beispiel durchdachte Reformen anstoßen, sich dabei mit der Opposition herumplagen, und auch den…

  • Die christliche Botschaft – wie sie zustande kam

    In den letzten Jahrzehnten hat eine dramatische Austrittswelle beide großen christlichen Konfessionen in Deutschland ergriffen, allein im letzten Jahr haben fast 1 Million Mitglieder der Kirche den Rücken gekehrt, um aller Voraussicht nach nie wieder zu kommen, und ihre Kinder auch nicht. Von einer Krise zu sprechen, ist schon fast zu kurz gegriffen, denn nach…

  • Johns Stuart Mill – Über die Freiheit

    Aus meiner Reihe: Klassiker lesen! Ich kann es nur jedem immer wieder ans Herz legen: Leute, lest Klassiker! Klassiker sind neben der Natur das andere Refugium, in dem der Geist zur Ruhe kommt, die Gedanken sich ordnen, das Weltverständnis mit der Basis in Kontakt tritt. John Stuart Mill war ein Engländer des 19. Jhd. (1806-1873),…