Autor: Andreas Alkis Fischer

  • Reflexionen über den Marxismus und das Konzept des „falschen Bewusstseins“

    Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des DDR-Regimes hat sich der Marxismus als im Wortsinn umzusetzende Leitideologie politischer Bestrebungen weitgehend verabschiedet. Die Mentalität jedoch, die ihn inspiriert hat, ist weiter am Werk. Sie hat den theoretischen Ballast abgeworfen bzw. die nachfolgenden Generationen haben ihn nicht mehr erworben, und nun erlebt sie eine  Neuinkarnation in Form…

  • „Das Rätsel Merkel

    „Das Rätsel Merkel“ Nach wie stellt Merkel für die Interessierten ein Rätsel dar, steht wie eine Sphinx im Raum, unerklärt und undurchdringlich. Ihre Selbstbiographie hat, wie zu erwarten war, zur Lösung der Frage gar nichts beigetragen (sagen jedenfalls viele Leser vom Fach, wie zum Beispiel ihr Biograf Klaus Rüdiger Mai. Ich habe sie nicht gelesen).…

  • Die nächste Panikmache ist da!

    Der Ausnahmezustand ist der Lieblingszustand der Regierenden, denn dann können sie schalten und walten rein per Dekret, sind kaum durch Restriktionen der Verfahrensweisen, durch Opposition und lästige Rechte dritter gebunden und behindert. Auch müssen sie keine konstruktiven Konzepte für irgendwas vorlegen, zum Beispiel durchdachte Reformen anstoßen, sich dabei mit der Opposition herumplagen, und auch den…

  • Die christliche Botschaft – wie sie zustande kam

    In den letzten Jahrzehnten hat eine dramatische Austrittswelle beide großen christlichen Konfessionen in Deutschland ergriffen, allein im letzten Jahr haben fast 1 Million Mitglieder der Kirche den Rücken gekehrt, um aller Voraussicht nach nie wieder zu kommen, und ihre Kinder auch nicht. Von einer Krise zu sprechen, ist schon fast zu kurz gegriffen, denn nach…

  • Johns Stuart Mill – Über die Freiheit

    Aus meiner Reihe: Klassiker lesen! Ich kann es nur jedem immer wieder ans Herz legen: Leute, lest Klassiker! Klassiker sind neben der Natur das andere Refugium, in dem der Geist zur Ruhe kommt, die Gedanken sich ordnen, das Weltverständnis mit der Basis in Kontakt tritt. John Stuart Mill war ein Engländer des 19. Jhd. (1806-1873),…

  • Angela Merkel – ein paar Anmerkungen

    Jetzt wo sie noch einmal aus der Versenkung gekrochen ist um ihre Biographie zu vermarkten, sind eine Reihe  von unterschiedlichen, teils ziemlich kompetenten Kommentatoren aufgetreten, um sich ebenfalls zu ihr – auch in Buchform – zu äußern, meist ziemlich kritisch. Die allgemeine Journaille, von denen viele noch zu denen gehörten, die lange Jahre alles schön…

  • Das Ende der Geschichte

    1989 veröffentlichte der amerikanische Politologe Francis Fukuyama ein Buch mit dem Titel: „Das Ende der Geschichte“. Das war damals ein ziemlicher Renner, den sich viele Politiker auf den Nachttisch legten. Die Kernthese besagt, dass die sogenannte liberale Demokratie, sprich das US-amerikanische System, sich als endgültiger Sieger im Kampf der Systeme erweist und sich über die…

  • Klimaparanoia als politisches Zwangsinstrument

    Fassen wir doch nochmal zusammen, worum es beim Thema Klima geht. Geht es um die Rettung der Welt, die sich kurz vor dem Untergang befindet? Das können nur hochgradig labile Geister glauben, die einer fachgerechten Betreuung bedürfen. Dem Klima selbst geht es hervorragend. Es ist schon wieder ein Vierteljahrhundert rum und die Kipppunkte des Herrn…

  • Miss Germany

    Ist eigentlich nicht so mein Thema, aber im Augenblick wird man an jeder Ecke konfrontiert mit Bildern und Berichten zur neuen Miss Germany. Da rollt man mit den Augen, erkennt aber gleich das Paradigmatische. Aber zunächst zu meinem Verhältnis zum Wettbewerb Miss Germany. Den hielt ich immer für uninteressant, denn die einschlägigen Gruppenfotos oder Kataloge…

  • Universalien

    Der Streit um die Universalien (um das „Wo“ der Allgemein- oder Gattungsbegriffe) begleitet die Philosophie seit Platon. Im Mittelalter wurde heftig darum gefochten, und man unterscheidet dort einen strengen Realismus, einen gemäßigten Realismus, Konzeptualismus und Nominalismus. In der Neuzeit wurde der Streit fortgesetzt und ist bis heute nicht entschieden. Was immer man darüber denkt, man…