Kategorie: Evolution

  • Universalien

    Der Streit um die Universalien (um das „Wo“ der Allgemein- oder Gattungsbegriffe) begleitet die Philosophie seit Platon. Im Mittelalter wurde heftig darum gefochten, und man unterscheidet dort einen strengen Realismus, einen gemäßigten Realismus, Konzeptualismus und Nominalismus. In der Neuzeit wurde der Streit fortgesetzt und ist bis heute nicht entschieden. Was immer man darüber denkt, man…

  • Zum Thema Absichten und Ziele in der Natur

    Oft wird behauptet, dass es in der Natur weder Absichten noch Ziele gibt. Ich greife das hier auf, weil ich erst kürzlich wieder darauf gestoßen bin. Diese Behauptung ist ganz offensichtlich falsch, und ist Ausdruck eines materialistischen Vorurteils, das keinen empirischen Belegs fähig ist. Lebewesen sind funktional eingerichtet und verfolgen Absichten. Nicht nur erhalten sie…

  • Geschichte und Paläontologie

    Heute lehne ich mich mal wieder weit aus dem Fenster, aber noch weiter als sonst. Das Thema Evolution hat mich ja gepackt seit meinen Kindertagen, und ich halte es für zentral dafür, was sozusagen die „Mainstream-Weltanschauung“ ausmacht, auch wenn die allermeisten damit gar nicht vertraut sind, sondern einfach nur in deren Fahrwasser mitschwimmen. Die wilde…

  • Kritische Anmerkungen zur Evolutionstheorie

    Der englische Wissenschaftstheoretiker John Dupré bezeichnet in seinem Buch „Darwins Vermächtnis“ (2003) den Darwinismus als den Schlussstein (Keystone) des Materialismus. Ein Schlussstein ist der oberste Stein in einem gemauerten Bogen, der als letzter gesetzt wird und dem Bogen die finale Stabilität verleiht. Materialismus Bevor wir uns der Evolutionstheorie selbst zuwenden, daher erst ein paar Sätze…

  • Das Phänomen der suspendierten Wirklichkeit.

    Das Phänomen der suspendierten Wirklichkeit. Es gibt da ein verbreitetes Phänomen im menschlichen Bewusstsein, das ich vorläufig „suspendierte Wirklichkeit“ getauft habe. Dabei handelt es sich darum, dass ansonsten relativ rationale Personen Inseln des Mythologischen in ihrem Weltbild eingebaut haben, die selbst größtem Druck der Rationalität, des gesunden Menschenverstands oder logischer Widerlegung standhalten. Ein großes Feld…

  • Mythologisches Denken heute

    Mythologisches Denken heute Wer da glaubt, moderne westliche Menschen seien im Wesentlichen rational und mythologisches Denken gehöre der Vergangenheit hat, wird sich getäuscht sehen. Ich meine „mythologisch“ hier in einem speziellen Sinn: Nämlich als Ereignisse oder Vorgänge, die als real behauptet werden im Zusammenhang einer Theorie oder Ideologie, tatsächlich aber im Nirgendwann und Nirgendwo angesiedelt…

  • Zum Leib-Seele-Problem und seinen Aspekten

    Das Leib-Seele-Problem ist möglicherweise das entscheidende Problem der Philosophie insgesamt. Es taucht in vielerlei Gestalt auf, und den wenigsten Philosophen ist bewusst, dass es sich immer wieder um dasselbe Problem handelt. Die bekannteste Variante besteht in der Frage, in welchem Verhältnis das Bewusstsein zum Körper steht, und wie es möglich ist, dass ein Gedanke Bewegungen…

  • Über das Verhältnis von Natur und Kultur

    In der Philosophie gibt es eine stiefmütterlich behandelte Abteilung namens Naturphilosophie. Eigentlich sollte sie ein zentrales Fach der Philosophie sein, ist es aber nicht. Die wenigsten Philosophen schenken dem Thema Beachtung. Man muss – von wenigen Ausnahmen abgesehen –  schon zu den Vorsokratikern zurückkehren, um auf originäre Naturphilosophie zu stoßen. Platon war überwiegend politisch, Aristoteles…

  • Anmerkungen zur Abstammungslehre

    Die gängige Formulierung ist, dass der Mensch vom Affen abstammt (Nein! werden hier einige einwerfen, der Mensch stamme nicht vom Affen ab, sondern beide haben gemeinsame Vorfahren. Allerdings: die vermuteten gemeinsamen Vorfahren von Menschen und rezenten Affen waren selbst schon Affen. Die sogenannten Menschenaffen sind eine späte Unterkategorie der Affen, aus denen dann der Mensch…

  • Über das Nicht-Denkbare

    Jetzt haben wir ca. 2500 Jahre rationale Wissenschaft und das gibt uns einen gewissen Überblick über die Möglichkeiten und auch die Grenzen dieses Projekts. Das erste Fazit ist: es gibt diese Grenzen. Dieses ganze Unternehmen startete mit der optimistischen Vorstellung, dass der menschliche Verstand so beschaffen ist, dass er das innere Gefüge des Kosmos zu…