Autor: admin
-
Der unbekannte Gott und das unentschlüsselbare Universum
Wenn das Universum komplett unverständlich ist für unseren Verstand, und wir Menschen, ganz gleich dem Wurm oder der Aster nur Auswürfe seiner ewig sprudelnden Kreativität sind, dann müssen wir das erst einmal so aushalten. Dann ist da kein Gott, dessen Abbild wir sind, also keine Person, zu der wir beten können und die in unser…
-
Wem und was ich alles nicht (mehr)glaube
Wem und was ich alles nicht mehr glaube „Der bessre Mensch tritt in die Welt mit fröhlichem Vertrauen. Er glaubt, was ihm die Seele schwellt, auch außer sich zu schauen.“ Ich weiß nicht, ob ich ein bessrer Mensch bin, aber dennoch beziehe ich diesen Gedichtanfang Schillers auch auf meine Person. Es ist schon ein langer…
-
Diese merkwürdigen Wendungen in der Natur
Üblicherweise werden Rudel in der Tierwelt von Männchen angeführt, wie bei Hirschen, Löwen oder Wölfen. Bei den Hyänen sind es allerdings die Weibchen, die das Rudel führen, die gleichzeitig auch mit einem für Säugetiere ungewöhnlichen Geschlechtsapparat ausgestattet sind (aber das ist hier nicht das Thema). In der Tierwelt gilt regelmäßig das Schema, dass die Männchen…
-
Menschen sind Raubtiere
Menschen gehören zu der Kategorie der Raubtiere. Das ist unserem Wesen eingeschrieben. Es geht nicht nur um Selbsterhaltung, oder darum, einem Reh nachzustellen. Alles, was wir tun, ist durchdrungen von diesem Geist, der auf die Jagd ausgerichtet ist. Wir sind nicht wie das Rindvieh auf der Weide, das einfach nur das Gras mümmelt, das vor…
-
Natur vs. Kultur
In der Philosophie gibt es eine stiefmütterlich behandelte Abteilung namens Naturphilosophie. Eigentlich sollte sie ein zentrales Fach der Philosophie sein, ist es aber nicht. Die wenigsten Philosophen schenken dem Thema Beachtung. Man muss – von wenigen Ausnahmen abgesehen – schon zu den Vorsokratikern zurückkehren, um auf originäre Naturphilosophie zu stoßen. Platon war überwiegend politisch, Aristoteles…
-
Die Kultur des Nichtwissens
Die Neuzeit ist geprägt von einem bestimmten Optimismus, die Welt entschlüsseln zu können auf der Basis der Annahme, dass zuletzt alles aus der Physik erwächst. Das ist das grobe und vereinfachte Grundmotiv im Mainstream des neuzeitlichen Denkens. Der Name dafür ist Materialismus. Mit dem Epochenumbruch vom Mittelalter zur Neuzeit fand ein Paradigmenwechsel statt. Das mittelalterliche…
-
Der Wert moderner Kunst
Die moderne Kunst hat weniger mit Ästhetik zu tun, sondern ist so etwas wie eine Währung. Man kann in ihr sein Geld parken. Es gibt ein ausreichend großes Milieu von „Eingeweihten“, die quasi per Akklamation einem Machwerk einen irrsinnigen Wert zuschreiben, und diesen kraft ihrer gemeinsamen Marktherrschaft auch über längere Zeit stabil halten können. Schönheit,…
-
Das Ende der Geschichte.
1989 veröffentlichte der amerikanische Politologe Francis Fukuyama ein Buch mit dem Titel: „Das Ende der Geschichte“. Das war damals ein ziemlicher Renner, den sich viele Politiker auf den Nachttisch legten. Die Kernthese besagt, dass die sogenannte liberale Demokratie, sprich das US-amerikanische System, sich als endgültiger Sieger im Kampf der Systeme erweist und sich über die…
-
Anmerkungen zur Abstammungslehre
Die gängige Formulierung ist, dass der Mensch vom Affen abstammt (Nein! werden hier einige einwerfen, der Mensch stamme nicht vom Affen ab, sondern beide haben gemeinsame Vorfahren. Allerdings: die vermuteten gemeinsamen Vorfahren von Menschen und rezenten Affen waren selbst schon Affen. Die sogenannten Menschenaffen sind eine späte Unterkategorie der Affen, aus denen dann der Mensch…
-
Fünf Ratschläge für gesellschaftlichen und beruflichen Erfolg:
1. Suche dir die besten Lehrer und folge ihren Anweisungen! 2. Schwimme nicht gegen den Strom, sondern mache dir den Zeitgeist zunutze! 3. Vernetze dich und pflege Beziehungen, schlage die Tür nie hinter dir zu oder hinterlasse verbrannte Erde! 4. Definiere ein Ziel! Tanze nicht auf mehreren Hochzeiten! 5. Erfolg ist ein 24-Stunden-Projekt, kein 8-Stunden-Job.…